facebook

Wohnen

Der Weg zur eigenen Wärmepumpe

Luft-Wärmepumpe? Erd-Wärmepumpe? Oder Wasser-Wärmepumpe? Wärmepumpen als Heizung sind begehrt bei Hausbesitzern, angehenden Bauherren – und bei Dieben. Worauf sollte man neben der Energieeffizienz achten?

Wärmepumpen gelten als umweltfreundliches Heizsystem. Wer eine kaufen und installieren lassen möchte, sollte vorher einige Fragen klären, damit sie genau zur persönlichen Situation und den baulichen Voraussetzungen passt.

Welche Art von Wärmepumpe ist die beste für mein Zuhause?

Das kommt auf verschiedene Faktoren an: Baut man neu und kann die Anlage in die Planung mit einbeziehen? Oder rüstet man in Bestandsbauten nach und muss die bestehenden baulichen Gegebenheiten berücksichtigen? Ist neben dem Gebäude Platz für eine Außeneinheit? Welche Energiequelle in der Nähe ist verfügbar? Wärmepumpen nutzen entweder Wasser, Erde oder Luft zur Wärmegewinnung. Kann und darf man Grundwasser nutzen, was als sehr effizient gilt? Ist Platz auf dem Grundstück für Kollektoren, die in der Erde versenkt werden? Oder installiert man eine Luftwärmepumpe? Das klärt man am besten im Gespräch mit einem Fachmann. Tipp: darauf achten, dass der Installateur über entsprechende Zertifizierungen, Erfahrung und positive Referenzen verfügt.

Arten von Wärmepumpen

Luft, Wasser oder Erde als Energiequelle

Was können Wärmepumpen und wo lohnen sie sich?

Wärmepumpen können Wärme aus der Umwelt (Luft, Wasser oder Erde) nutzen, um das Zuhause zu heizen. Sie lohnen sich besonders in Häusern mit guter Dämmung und Flächenheizungen wie Fußbodenheizungen. Eine hohe Jahresarbeitszahl ist wichtig für die Effizienz der Wärmepumpe. Die individuell passende Planung steigert die Effizienz und macht sie klimafreundlicher. Als sehr effektiv gelten Erd-Wärmepumpen und Wasser-Wärmepumpen. Allerdings sind sie aufwendiger zu installieren, weshalb Luftwärmepumpen in Privathaushalten gefragter sind, weil sie keine Erdarbeiten benötigen. Dafür gehört zur Luftwärmepumpe die Außeneinheit, die in der Regel aus einem Ventilator, einem Kompressor und einem Wärmetauscher besteht.

So funktionieren Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen natürliche Energiequellen, wie die Umgebungsluft, die Erde oder das Grundwasser, um Wärme als Heizenergie für das Haus zu gewinnen. Durch einen Kältemittelkreislauf wird die gewonnene Wärme auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und für Heizung und Warmwasser genutzt. Wärmepumpen gelten als effizient und umweltfreundlich, weil sie in der Regel wenig elektrische Energie benötigen.

Wie groß muss eine Wärmepumpe dimensioniert sein?

Um eine Wärmepumpe zu dimensionieren, muss der Wärmebedarf des Gebäudes nach den gültigen Normen berechnet werden. Dabei spielen die Vorlauftemperatur und die Betriebsweise eine Rolle, denn hohe Temperaturen erfordern mehr Wärmepumpenleistung. Für einen schnellen Überblick können Richtwerte anhand des Baujahrs und der Bauweise verwendet werden, die den Wärmebedarf pro Kilowatt und Quadratmeter Wohnfläche zeigen. Die Dimensionierung sollte möglichst genau erfolgen, um den Energiebedarf vollständig zu decken und Fehlplanungen zu vermeiden. Eine professionelle Wärmebedarfsberechnung erstellen Fachleute, die beispielsweise unter www.energie-effizienz-experten.de in der Nähe zu finden sind.

Unser Tipp
Auf die Jahresarbeitszahl (JAZ) achten

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt die Effizienz einer Wärmepumpe. Sie gibt das Verhältnis zwischen der abgegebenen Heizleistung einer Wärmepumpe und der dafür benötigten elektrischen Energie übers Jahr an. Dabei gilt: je höher, desto besser. Beispiel: Beträgt die JAZ 4 – ein idealer Wert – heißt das, dass die Wärmepumpe für jede verbrauchte Einheit elektrischer Energie 4 Einheiten Heizenergie erzeugt.

Anzeige
Titelbild-Wohngebäudeversicherung-Debeka

Gegen Diebstahl versichert

Wohngebäudeversicherung

Keine Chance für Langfinger: Wärmepumpen können gegen Diebstahl abgesichert werden. Und gegen andere Schadensursachen.

Wie laut ist eine Wärmepumpe während des Betriebs?

Grundwasser- und Erdwärmepumpen verursachen weniger Lärm als Luftwärmepumpen, die ein Außengerät außerhalb des Hauses aufweisen. Dessen Betriebsgeräusche liegen meist zwischen 30 und 50 Dezibel, also etwa die Lautstärke von Flüstern bis zum moderaten Gespräch. Tipp: Beim Kauf auf den Schallausstoß und leiseren Nachtmodus achten. Auch Schallschutzhauben sind möglich. Wie laut sie im Wohnbereich und im Garten zu hören sind, hängt auch vom Standort ab.

Wo stelle ich eine Wärmepumpe auf?

Der Aufstellort der Wärmepumpe hängt von der Wärmequelle ab. Wasserwärmepumpen werden meist im Heizungskeller aufgestellt, um die Leitungswege kurz zu halten. Luftwärmepumpen können innen oder außen aufgestellt werden. Bei der Installation einer Luftwärmepumpe sollte man nicht nur den Abstand zum Nachbargrundstück beachten, sondern den optimalen Standort wählen: Während Hecken den Schall eher schlucken, können nackte Wände ihn reflektieren.

Wie ist eine Wärmepumpe abgesichert?

Während im Haus befindliche Anlageteile bei fast allen Versicherern in der Wohngebäudeversicherung versichert sind, sieht das bei neben dem Gebäude stehenden Teilen, wie zum Beispiel der Luftwärmepumpe anders aus. Manche Versicherer akzeptieren sie als Teil des Gebäudes, wenn sie fest damit verbunden sind. Die Wohngebäudeversicherung greift bei Schäden zum Beispiel durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Überspannung durch Blitz, Leitungswasser, Sturm und Hagel.

 

In der aktuellen Wohngebäudeversicherung der Debeka ist je nach Tarif der einfache Diebstahl einer Luftwärmepumpe auf dem versicherten Grundstück aber bis 30.000 Euro sogar ohne zusätzlichen Beitrag mitversichert. Das Besondere hier ist, dass sie dabei noch nicht einmal am Gebäude befestigt sein muss, damit die Versicherung leistet. Wer darüber hinaus weiteren Versicherungsschutz wünscht, kann diesen zusätzlich zur Wohngebäudeversicherung vereinbaren. Dann sind auch unvorhergesehen eintretende Schäden, zum Beispiel durch Bedienungsfehler, Ungeschick, Kurzschluss und Material- oder Ausführungsfehler versichert.

 

Stand: Juli 2023

Das Wort zum Schluss

Mit diesem Ratgeber der Debeka-Redaktion möchten wir unsere Kunden und Leser mit interessanten Inhalten und Ratschlägen bei ganz alltäglichen Fragen unterstützen. Die Inhalte werden nach journalistischen Grundsätzen entwickelt werden von der Debeka kostenlos bereitgestellt. Sie enthalten keine Werbung externer Partner oder anderer Produktanbieter. Insofern Produkte der Debeka empfohlen werden, beachten Sie bitte, dass diese Empfehlung keine individuelle Beratung ersetzen kann. Bei Fragen zu Produkten der Debeka steht Ihnen ein Berater in Ihrer Nähe gern zur Verfügung.