Gesundheit
Frauengesundheit: Wichtige Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen
Welche Maßnahmen wir Frauen ergreifen sollten, um unsere Gesundheit zu schützen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Für uns Frauen ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten und regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Von der jährlichen gynäkologischen Untersuchung über die Brustkrebsvorsorge bis hin zur Hautkrebsvorsorge – es gibt viele Maßnahmen, die wir ergreifen sollten, um gesund zu bleiben und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Gemeinsam können wir lernen, wie wir durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Arztbesuche aktiv dazu beitragen, unsere Gesundheit zu erhalten. Denn Gesundheit ist unser wertvollstes Gut.
Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen
Die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Frauen und sollte jährlich im Kalender stehen. Sie ist entscheidend, um frühzeitig Veränderungen oder Erkrankungen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Dabei werden die äußeren Geschlechtsorgane auf Hautveränderungen, Entzündungen oder andere Auffälligkeiten untersucht. Mit einem PAP-Abstrich, benannt nach seinem Entwickler und griechischen Arzt, George Papanicolaou, vom Gebärmutterhals werden Zellveränderungen erkannt, die auf Gebärmutterhalskrebs hindeuten. Ansonsten werden Gebärmutter und Eierstöcke abgetastet oder mit einem vaginalen Ultraschall die Geschlechtsorgane auf Myome, Zysten oder andere Auffälligkeiten untersucht. Außerdem werden Brust und Achselhöhlen auf Knoten und andere Veränderungen inspiziert.
Brustkrebsvorsorge
Die Brustkrebsvorsorge ist ein wichtiger Bestandteil für Frauen, um Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern. Ich selbst taste monatlich meine Brüste ab, um Veränderungen wie Knoten, Verhärtungen oder Hautveränderungen frühzeitig zu bemerken. Bei Frauen ab 30 tasten auch die Gynäkologen einmal jährlich Brüste und Lymphknoten in den Achselhöhlen ab. Dabei wird auf Form, Größe und eventuelle Verhärtungen geachtet. Ab 50 wird alle zwei Jahre eine Mammographie angeboten. Zu diesem Screening erhalten Frauen eine Einladung per Post. Frauen, bei denen nahe Verwandte (Mutter, Schwester, Tochter) an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko und können intensivere Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Dazu noch mal mit dem Arzt oder der Krankenversicherung sprechen.
Hautkrebsvorsorge
Hautkrebs wird in drei Kategorien unterteilt: schwarzer Hautkrebs, weißer Hautkrebs und einige seltene Formen von Hautkrebs (wie bspw. Kaposi-Sarkom). Schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom) entsteht aus pigmentbildenden Zellen der Haut oder der Schleimhaut, den sogenannten Melanozyten. Sie ist die gefährlichste Form, weil sie schnell metastasieren kann. Maligne Melanome sind oft dunkel gefärbt und können unregelmäßige Ränder und verschiedene Farbtöne aufweisen. Weißer Hautkrebs umfasst zwei Haupttypen: Basalzellkarzinom (Basaliom) und Plattenepithelkarzinom (Spinaliom). Basaliome erscheinen oft als kleine, glänzende Knoten mit winzigen Blutgefäßen während Spinaliome oft eine raue, schuppige Oberfläche haben und wie Warzen aussehen.
Früherkennung ist entscheidend, weil die Heilungschancen bei frühzeitig erkanntem Hautkrebs deutlich höher sind. Bei der Vorsorgeuntersuchung (Hautkrebssceening) wird die gesamte Haut sorgfältig untersucht, einschließlich des behaarten Kopfes und aller Körperfalten. Geprüft werden Auffälligkeiten, die auf Hautkrebs hinweisen könnten, wie z. B. ungewöhnliche Muttermale oder Hautveränderungen. Bei verdächtigen Hautstellen kann ein Dermatoskop, ein spezielles Vergrößerungsgerät zur genaueren Betrachtung der Hautstruktur, verwendet werden.
In Deutschland wird empfohlen, ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre zur Hautkrebsvorsorge zu gehen. Um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, überprüfe ich meine Haut regelmäßig selbst auf Veränderungen.
Täglicher Sonnenschutz schützt die Haut kontinuierlich vor UV-Strahlen – selbst an bewölkten Tagen oder im Winter. Wenn der Sonnenschutz bereits in der Tagespflege enthalten ist, tragen wir ihn automatisch jeden Morgen auf. Ansonsten darauf achten, dass die Pflege sowohl UV-A- als auch UV-B-Schutz und mindestens LSF 30 bietet. Nebenbei hat regelmäßiger Sonnenschutz auf noch einen Anti-Aging-Effekt, weil er hilft, die Hautalterung zu verlangsamen und das Auftreten von Falten und Pigmentflecken reduziert.
Gesundheit braucht einen starken Partner
Allgemeiner Gesundheits-Check-Up
Ein Gesundheits-Check-Up ist eine wichtige Maßnahme, um sowohl den allgemeinen Gesundheitszustand zu bewerten und Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Neben einer umfassenden körperlichen Untersuchung, bei der unter anderem der Blutdruck gemessen und das Herz abgehört wird, wird ab dem 35. Lebensjahr auch das Blut auf Cholesterin, Glukose und andere Parameter kontrolliert. Genauso wird der Urin auf Eiweiß, Glukose, rote und weiße Blutkörperchen sowie Nitrin untersucht. Die Ergebnisse und Empfehlungen zu Gesundheitsförderung und Prävention bespricht man im Anschluss mit dem Arzt.
Ein Blick in den Impfpass stellt sicher, ob alle notwenigen Impfungen auf dem aktuellen Stand sind. Wer sich unsicher ist, bringt den Impfpass einfach mit zum nächsten Besuch beim Arzt.
Darmkrebs
Darmkrebs ist die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen (häufigste: Brustkrebs) in Deutschland. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Vorstufen von Darmkrebs, wie beispielsweise Darmpolypen, frühzeitig entdeckt und entfernt werden, bevor sie bösartig werden. In Deutschland haben Frauen (und Männer) ab dem 50. Lebensjahr Anspruch auf regelmäßige Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen. Ab dem 55. Lebensjahr können sie alle zwei Jahre einen Stuhltest in Anspruch nehmen, wenn sie sich gegen eine Koloskopie (Darmspiegelung) entscheiden. Anspruch auf eine Darmspiegelung besteht im Mindestabstand von zehn Jahren.
Bleib stark bei Krebs
Zutaten:
- 200 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Olivenöl
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
- Vorbereitung: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Anbraten:
Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten.
- Gemüse hinzufügen:
Karottenwürfel kurz mit anbraten.
- Linsen und Gewürze:
Rote Linsen, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Kurkuma hinzufügen und kurz mitrösten.
- Flüssigkeit hinzufügen:
Gehackte Tomaten und Gemüsebrühe in den Topf geben. Alles gut umrühren und zum Kochen bringen.
- Köcheln lassen:
Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren:
Die Linsensuppe in Schalen füllen und mit frischer Petersilie garnieren.
Guten Appetit!
Stand: Januar 2025