facebook

Finanzen

Wie sind Beamtenanwärter im öffentlichen Dienst krankenversichert?

Wie Beihilfe, Heilfürsorge und private Krankenversicherung zusammenspielen

Polizei, Polizisten auf Streife

Es geht los als Anwärter im öffentlichen Dienst, etwa bei Polizei, Feuerwehr, Zoll, Justiz, in der Verwaltung oder in der Schule? Dadurch ändert sich Vieles. Neben den Herausforderungen im neuen Beruf gibt es einiges zu regeln, vor allem die Art der Krankenversicherung. Was sich ändert und was zu tun ist.

Was ändert sich als Anwärter?

Im Gegensatz zu Arbeitnehmern erhalten Beamte und Beamtenanwärter keinen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag. Beamte werden ernannt und bekommen eine Urkunde darüber. Bei ihnen entfallen die üblichen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Der Dienstherr, also der Arbeitgeber – das ist die Kommune, das Bundesland oder der Bund – hat eine Fürsorgepflicht im Krankheitsfall und für den Ruhestand.

Was sollten Anwärter bei Dienstantritt tun?

Wenn sie ihren Dienst antreten, müssen sich Anwärter um ihre Kranken- und Pflegepflichtversicherung kümmern. Da man sich dabei oft für das ganze Leben festlegt, sollten sie sich unverbindlich beraten lassen. Sinnvoll ist außerdem die Absicherung gegen andere Risiken, die sich mit der neuen Tätigkeit auftun, zum Beispiel eine Dienstunfähigkeits- und Amtshaftpflichtversicherung.

Wie sind Anwärter krankenversichert?

Anstelle der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht tritt die Fürsorgepflicht des Dienstherrn in Form von Heilfürsorge oder Beihilfe. Mehr als 90 Prozent der Beamten wählen die klassische Beihilfe. Die übernimmt 50 bis 90 Prozent der Krankheitskosten, also zum Beispiel von Arzt- und Krankenhausrechnungen, rezeptpflichtigen Medikamenten sowie Hilfsmitteln. Die Restkosten decken Beamte über eine private Krankenversicherung ab. Eine wenig genutzte Option ist die gesetzliche Krankenversicherung, wobei Beamte in der Regel auch den für Arbeitnehmer üblichen Arbeitgeberanteil selbst zahlen müssen. Bestimmte Beamtengruppen erhalten während der aktiven Dienstzeit zunächst Heilfürsorge, also eine angemessene Behandlung im Krankheitsfall als Sachleistung, und später Beihilfe – manche nach der Ausbildung, manche erst im Ruhestand.

So viel Beihilfe zahlt der Bund seinen Beamten für Krankheitskosten

Wie der Rest durch eine private Krankenversicherung abgedeckt wird

Anspruch auf Bundesbeihilfe (Beispiel)

Anspruch auf Bundesbeihilfe Beispiel.png
Anzeige

Alles wär dir lieber, als Dich um Deine Kranken­versicherung zu kümmern?

Private Krankenversicherung

Wissen wir doch und machen’s easy. Mit dem B-Easy Tarif für junge Beamte oder mit einer Anwartschaft ab 0 Euro bei Heilfürsorge.

Wie kann man seine medizinische Versorgung optimieren?

Wer Heilfürsorge bekommt und eine bessere Versorgung als regulär vorgesehen möchte, kann gegebenenfalls eine Zusatzversicherung bei einer privaten Krankenversicherung abschließen. Das gilt zum Beispiel für den zahnärztlichen, ambulanten und stationären Bereich.

Was genau ist die Beihilfe?

Beihilfe ist ein Zuschuss des Dienstherrn zu Gesundheitskosten. Bei Beamten des Bundes und der meisten Länder deckt die Beihilfe 50 Prozent der Gesundheitskosten, im Ruhestand sind es meistens 70 Prozent. Für deren Ehegatten übernimmt sie in der Regel 70 und für Kinder 80 Prozent der Kosten. Wichtig ist eine darauf abgestimmte private Krankenversicherung, die die Restkosten abdeckt.

Was ist eine Anwartschaft?

Wer eine sogenannte kleine Anwartschaft für die private Krankenversicherung bei Dienstantritt frühzeitig abschließt, „friert“ den Gesundheitszustand in jungen Jahren ein und vermeidet so Risikozuschläge – und damit verbunden höhere Beiträge – aufgrund bestimmter Erkrankungen, wenn man sich später privat krankenversichern möchte. Im Gegensatz dazu kostet eine große Anwartschaft zwar etwas mehr, allerdings wird hier zusätzlich auch das jüngere Eintrittsalter „konserviert“. Das heißt bei späterer „Aktivierung“ einer privaten Krankenversicherung wird ein entsprechender Beitragsnachlass angerechnet und der Beitrag fällt im Vergleich zu einer kleinen Anwartschaft dann für die Zukunft geringer aus.

Unser Tipp
"Frieren" Sie Ihren Gesundheitszustand ein

Sichern Sie sich bei Dienstbeginn für kleines Geld eine Anwartschaft für die private Krankenversicherung, wenn Sie zunächst Heilfürsorge beziehen. So vermeiden Sie gegebenenfalls bei einer späteren „Aktivierung“ höhere Beiträge aufgrund von Risikozuschlägen für bestimmte Krankheiten.

Wie sind Beamte pflegeversichert?

Wer nicht gesetzlich versichert ist, muss spätestens drei Monate nach Dienstbeginn eine private Pflegepflichtversicherung nachweisen. Sie greift, wenn man den Alltag aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr bewältigen kann und auf Hilfe angewiesen ist – zu Hause oder im Pflegeheim. Es gibt sie bei privaten Krankenversicherern.

Stand: April 2023

Das Wort zum Schluss

Mit diesem Ratgeber der Debeka-Redaktion möchten wir unsere Kunden und Leser mit interessanten Inhalten und Ratschlägen bei ganz alltäglichen Fragen unterstützen. Die Inhalte werden nach journalistischen Grundsätzen entwickelt werden von der Debeka kostenlos bereitgestellt. Sie enthalten keine Werbung externer Partner oder anderer Produktanbieter. Insofern Produkte der Debeka empfohlen werden, beachten Sie bitte, dass diese Empfehlung keine individuelle Beratung ersetzen kann. Bei Fragen zu Produkten der Debeka steht Ihnen ein Berater in Ihrer Nähe gern zur Verfügung.