Zum Hauptinhalt wechseln

Reisen

Winterausflüge und Roadtrips: Die besten Routen und Ziele in Deutschland und Europa

Von den verschneiten Wäldern des Schwarzwaldes über die majestätischen Alpen bis hin zu den malerischen Fjorden Norwegens – die besten Ziele und Strecken für unvergessliche Winterabenteuer.

Ratgeber Winterausflüge Titelbild

Winterausflüge und Roadtrips bieten eine wunderbare Möglichkeit, die kalte Jahreszeit zu genießen. Ob verschneite Landschaften, malerische Dörfer oder festliche Veranstaltungen – Deutschland und Europa haben im Winter viel zu bieten. WissensWert weiß, welche Routen und Ziele besonders empfehlenswert sind und wie man sich optimal auf das winterliche Abenteuer vorbereitet.

Welche Winterausflugsziele bieten die besten Aktivitäten für Familien?

Es gilt Ziele zu finden, die Groß und Klein begeistern. Der Harz bietet viele Aktivitäten für Familien, wie Winterwandern, Rodelbahnen und die Harzer Schmalspurbahnen, die durch die magische Bergwelt des Harzes fahren. Der Bayrische Wald lockt mit familienfreundlichen Skigebieten, wie beispielsweise das Skigebiet Große Arber mit Skikursen für Kinder. Der Schwarzwald ist ideal für Familien, die gerne wandern, rodeln oder Schlittschuh laufen. Das Natureisstadion am Titisee gilt als absoluter Geheimtipp unter den Kufen-Cracks. Das Allgäu offeriert viele Winteraktivitäten wie Skifahren, Rodeln oder Winterwanderungen. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch im Märchenwald in Schongau, der im Winter besonders zauberhaft ist. Das Erzgebirge ist ein Mittelgebirge, das sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze erstreckt und bekannt ist für die dichten Wälder, sanften Hügel und malerischen Täler. Familien besuchen das Spielzeugmuseum in Seiffen oder fahren mit einer nostalgischen Dampflock durch Sachsen.

Welche Route entlang der Alpen bietet die schönsten Ausblicke und Sehenswürdigkeiten?

Eine absolute Empfehlung ist die Deutsche Alpenstraße. Sie ist eine der schönsten Routen in Deutschland mit vielen atemberaubenden Ausblicken und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Sie ist um die 484 Kilometer lang und erstreckt sich von Lindau am Bodensee bis nach Schönau am Königssee. Für die gesamte Strecke sollte man fünf bis neun Tage einplanen, um die vielen Highlights in Ruhe zu genießen. Die ruhige und besinnliche Atmosphäre von Lindau am Bodensee ist der perfekte Start. Ein absolutes Highlight ist die Lindauer Hafenweihnacht. An den Adventswochenenden verwandelt sich die Seepromenade in eine winterliche Märchenwelt mit festlich beleuchteten Ständen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Spaziergänge durch die engen Gässchen sind ein Muss. Perfekter wärmender Abschluss des Tages ist die Maximilianstraße mit ihren typisch bayrischen und urgemütlichen Gaststuben.


Weiter geht’s nach Neuschwanstein. Dieses weltberühmte Schloss in der Nähe von Füssen ist einfach märchenhaft. Im Gegensatz zu den Sommermonaten ist es im Winter nicht ganz so überlaufen. Dennoch: Tickets unbedingt im Vorfeld online buchen.

 

Garmisch-Partenkirchen ist bekannt für die vielen Wintersportmöglichkeiten wie Skifahren und Snowboarden aller Könnerstufen auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Es gibt viele Aktivitäten wie Langlauf, Schneeschuhwandern und Winterwandern durch verschneite Landschaften in der unberührten Natur.


Wie wäre es mit Winterwandern in Hüttenromantik-Manier und leckeren Schmankerln am Tegernsee? With a view: Mit der Wallbergbahn auf den Wallberg (Rottach-Egern) fahren, den Blick auf den See genießen und mit der längsten Naturrodelbahn Deutschlands hinabrodeln.
Die Route endet schließlich in Berchtesgaden am beeindruckenden Königssee. Eine Winterwanderung zum Malerwinkel (Aussichtspunkt) verschafft einen atemberaubenden Blick über den See bis hin zu Wallfahrtkirche St. Bartholomä. Oder wie wäre es mit einer Schifffahrt auf dem Königssee, der teilweise zugefroren ist? Diese sogenannten Polarfahrten bis zur Grenze der Eisschicht zeigen eine einzigartige Perspektive auf die verschneiten Berge und den zugefrorenen See. Für Abenteuerlustige gibt es die Möglichkeit, die Eiskapelle zu besuchen, eine natürliche Eishöhle am Fuß der Watzmann-Ostwand, die nur im Winter zugänglich ist.

Welche europäischen Länder sind besonders empfehlenswert für einen Winter-Roadtrip?

Norwegen ist bekannt für seine atemberaubenden Winterlandschaften. Ein Roadtrip durch die Fjorde gibt spektakuläre Ausblicke auf verschneite Berge und gefrorene Wasserfälle. Und wer will nicht mal das Nordlicht sehen? Die beste Zeit ist zwischen September und März, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Regionen wie Tromsø und die Lofoten sind ideale Orte, um das Naturphänomen zu beobachten.


Schweden bietet ebenfalls wunderschöne Winterlandschaften. Ein Roadtrip durch Lappland ermöglicht es, die unberührte Natur zu erleben, das Nordlicht zu sehen, Rentierschlitten zu fahren, das Eishotel in Jukkasjärvi zu besuchen oder gemütliche Abende in traditionellen schwedischen Hütten auf den Schäreninseln zu verbringen.


Die schottischen Highlands sind im Winter besonders beeindruckend. Die schneebedeckten Berge und die historischen Burgen bieten eine dramatische Kulisse. Ein Besuch des Loch Ness oder der Isle of Skye ist empfehlenswert. Skifahrer und Snowboarder kommen nicht zu kurz: Das Skigebiet Cairngorms Mountain im Cairngorms Nationalpark gilt als eines der besten in Schottland.

 

Zahlreiche malerische Routen führen durch den österreichischen Teil der Alpen. Städte wie Innsbruck und Salzburg sind im Winter besonders charmant. Und es gibt viele Möglichkeiten für Wintersport, Österreich hat viele erstklassigen Skigebiete. Besonders beliebt sind die Regionen Tirol, Salzburger Land und Vorarlberg. Orte wie Kitzbühel, Ischgl und St. Anton am Arlberg bieten hervorragende Pisten und moderne Liftanlagen. Nach einem Tag im Schnee kann man in einer Therme entspannen.

Anzeige

Reiseversicherung

Reiseversicherung

Was tun, wenn die Reise abgebrochen oder gar nicht erst angetreten werden kann? Wer nicht an der falschen Stelle sparen will, sollte immer eine Reiseversicherung im Gepäck haben.

Welche besonderen Winterfeste oder Veranstaltungen sollte man auf einem Winter-Roadtrip durch Deutschland nicht verpassen?

Unser Tipp
Ausflug in die Therme

Ein Ausflug in die Therme ist besonders in der kalten Jahreszeit eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen, die Gesundheit zu fördern und eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.

Deutschland ist berühmt für seine Weihnachtsmärkte. Einige der bekanntesten sind der Nürnberger Christkindlesmarkt, der Dresdner Striezelmarkt und der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom. Aber es gibt auch viele kleine Weihnachtsmärkte, die mit Glühwein, Lebkuchen und handgefertigten Präsenten locken. Der unterirdische Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach an der Mosel ist ein Wein-Markt, in den ehemaligen Weinkellern der Stadt. Ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt findet sich in Monschau in der Eifel. Das Örtchen in mittelalterlichem Flair ist ein absoluter Geheimtipp. Und erst recht sein urgemütlicher Weihnachtsmarkt in den engen Gässchen und mit Blick auf die Burg. Der Weihnachtsmarkt in der Ravenna-Schlucht im Schwarzwald liegt direkt unter einem 40-Meter hohen Viadukt, einer historischen Eisenbahnbrücke. Tausende von Lichtern und Fackeln erhellen die Schlucht und schaffen eine magische und romantische Stimmung. Die Kombination aus der winterlichen Naturkulisse und der festlichen Dekoration macht den Markt besonders stimmungsvoll. Der Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber, bekannt als „Reiterlesmarkt“, ist einer der schönsten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Der Name stammt von der Figur „Rothenburger Reiterle“, einer mystischen Gestalt, die in der Adventszeit durch die Stadt reitet. Diese Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Der Markt findet in der malerischen Altstadt von Rothenburg statt, die mit ihren Fachwerkhäuschen und den gepflasterten Straßen eine zauberhafte Atmosphäre schafft. Viele Städte veranstalten im Winter beeindruckende Lichterfeste. Das Festival of Lights in Berlin und das Winterleuchten in Dortmund sind besonders sehenswert. Winningen im Lichterglanz ist ein weiteres Highlight an der Mosel. Das kleine Örtchen erstrahlt in herrlichem Adventsglanz, ganz Winningen ist auf den Beinen und macht in seinen kleinen Höfen diesen Adventsmarkt zu einem Erlebnis.

Natürlich locken zahlreiche Sport-Events im Winter: In den Alpenregionen und im Harz gibt es zahlreiche Rodel- und Skifeste. Die Vierschanzentournee ist ein internationales Skisprung-Event, das in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen stattfindet. Der Biathlon-Weltcup in Ruhpolding ist nicht nur für Wintersportfans ein spannendes Event, bei dem die besten Biathleten der Welt gegeneinander antreten.

Winterreifen mit Alpinem Symbol sind Pflicht
  • Wintertaugliche Reifen brauchen das Alpine Symbol.
  • Nicht mehr erlaubt sind Reifen, die lediglich mit einem „M+S“ (Matsch und Schnee) versehen sind und kein Alpines Symbol (Berggipfel mit Schneeflocke) haben.
  • Reifen mit M+S und Alpinem Symbol sind erlaubt.
  • Falsche Bereifung bei winterlichen Verhältnissen kostet Geld und Punkte. 

Wie bereite ich mich am besten auf einen Winter-Roadtrip vor?

Zunächst lege ich das Ziel fest. Fahre ich mit dem eigenen Auto? Oder fliege ich irgendwo hin und leihe mir dort eins?
Wird es das eigene Auto, treffe ich einige Vorbereitungen. Ich stelle sicher, dass mein Auto Winterreifen mit ausreichend Profil hat. Je nachdem in welche Region ich fahre, machen Schneeketten Sinn. Ich überprüfe und fülle außerdem das Frostschutzmittel in der Kühlflüssigkeit nach und die Scheibenwaschanlage bekommt eine winterfeste Füllung, damit nichts einfriert. Kälte beeinträchtigt die Leistung der Autobatterie. Also teste ich oder lasse testen, ob diese noch ausreichend Power hat. Außerdem ist es sinnvoll, immer eine Notfallausrüstung im Auto zu haben. Daher packe ich eine Decke, Taschenlampe, Starthilfekabel, Eiskratzer, Schneeschaufel und einen Erste-Hilfe-Kasten (sollte sowieso immer unter dem Fahrersitz liegen und noch haltbar sein) ins Auto.
Um nicht plötzlich von einem Wintereinbruch überrascht zu werden, Wetter überprüfen und die Routenplanung entsprechend anpassen. Ggf. gibt es Straßensperrungen oder Umleitungen, die es mir unmöglich machen, an mein Ziel zu gelangen? Regelmäßige Pausen einplanen, damit sich der Fahrer ausruhen kann. Warme Kleidung (Mütze, Schal, Handschuhe, wasserdichte Schuhe) ist ein Muss. Weil ich generell immer friere, bin ich im Winter ein großer Fan vom Zwiebellock. Also mehrere Schichten, damit ich mich an die wechselnden Temperaturen besser anpassen kann. Für mich auch absolute Pflicht: Eine Thermoskanne mit heißem Tee oder Kaffee, damit ich mich unterwegs aufwärmen kann. Bevor es losgeht, prüfe ich, ob das Navigationssystem auf dem neusten Stand ist. Klar, mein Handy habe ich natürlich am Start, genauso wie ein Ladegerät fürs Auto. Wichtige Notfallkontakte habe ich mir noch mal händisch rausgeschrieben, genauso wie die Nummer vom Pannenservice.

Stand: Dezember 2024

Das Wort zum Schluss

Mit diesem Ratgeber der Debeka-Redaktion möchten wir unsere Kunden und Leser mit interessanten Inhalten und Ratschlägen bei ganz alltäglichen Fragen unterstützen. Die Inhalte werden nach journalistischen Grundsätzen entwickelt werden von der Debeka kostenlos bereitgestellt. Sie enthalten keine Werbung externer Partner oder anderer Produktanbieter. Insofern Produkte der Debeka empfohlen werden, beachten Sie bitte, dass diese Empfehlung keine individuelle Beratung ersetzen kann. Bei Fragen zu Produkten der Debeka steht Ihnen ein Berater in Ihrer Nähe gern zur Verfügung.