Ich informiere mich, ob ich überhaupt als Blutspender geeignet bin. Erfülle ich die Voraussetzungen dafür?
Wer führt Blutspenden durch? Es gibt sowohl gemeinnützige Blutspendedienste als auch kommerzielle. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Organisation und Verwendung der gespendeten Blutprodukte: Bei gemeinnützigen Blutspendediensten – der größte in Deutschland ist vom Deutschen Roten Kreuz – steht der Aspekt der Hilfe und des Gemeinwohls im Vordergrund. Kommerzielle Dienste sind privatwirtschaftliche Unternehmen und können die gespendeten Blutprodukte auch für die Herstellung von Medikamenten oder an andere medizinische Einrichtungen verkaufen. Hier kann es Geld fürs Blut geben, eine Aufwandsentschädigung. Auch in manchen Krankenhäusern kann man Blut spenden.
Wie finde ich Blutspende-Termine? Und wo? Die regionalen Blutspendedienste, u. a. des Deutschen Roten Kreuzes, bieten regelmäßig Blutspende-Termine vor Ort an. Termine in der Nähe sind auf den Websites der Institutionen zu finden, werden manchmal in lokalen Medien und Aushängen oder auf den Social-Media-Kanälen der Blutspendedienste angekündigt.
Eine Blutspende sollte weder beim Spender noch bei der Person, die die Blutspende erhält, zu gesundheitlichen Schwierigkeiten oder Risiken führen. Es ist wichtig, dass keine Krankheitserreger oder andere unerwünschte Inhaltsstoffe an ohnehin geschwächte Menschen „mitgeliefert“ werden. Daher darf unter gewissen Umständen (manchmal nur zeitweise) keine Blutspende erfolgen.