facebook

Mobilität

Die häufigsten Arten von Fahrradpannen–Prävention und erste Hilfe

Platter Reifen oder gerissene Fahrradkette – was tun? Wie kann ich mein Bike selbst reparieren und wo gibt es Hilfe?

Titelbild Ratgeber Fahrradpanne

Häufig führt ein Nagel oder eine Scherbe im Fahrradschlauch zum vorzeitigen Ende einer Radtour. Das gilt auch für E-Bikes, bei denen noch Probleme mit der Elektrik hinzukommen können. Wie manche Pannenarten zu vermeiden sind. WissensWert gibt Tipps: von Notfallset, Know-how bis zu Pannenhilfe.

Welche Fahrradpannen treten am häufigsten auf?

Der Klassiker unter den Fahrradpannen ist der platte Reifen, der mit Abstand die häufigste Ursache für eine Zwangspause bei einer Fahrradtour ist. Oft sind Scherben, Nägel, andere spitze Objekte, aber auch Bordsteinkanten die Ursache, die den Reifen durchbohren. Kettenprobleme können ebenfalls die Bike-Tour abrupt beenden. Eine weitere Ursache kann Bremsversagen sein, das meist durch abgenutzte Bremsbeläge oder lockere Bremskabel verursacht wird. Bei E-Bikes können zusätzlich Probleme mit Motor, Akku, Display oder Controller auftreten.

Wie kann ich mich effektiv für Fahrradpannen wappnen?

Präventive Maßnahmen für eine sorgenfreie Fahrt ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung des Fahrrads. Die sollte einmal jährlich, idealerweise vor dem Start der Saison stattfinden. Dadurch können manche Pannen-Ursachen vermieden werden. Im Fokus liegen dabei Reifen, Kette und Bremsen, bei einem E-Bike auch die elektrischen Systeme. Gerade wenn man eine verminderte Bremsleistung oder ungewöhnliche Geräusche registriert, sollte die Werkstatt aufgesucht werden. Passiert unterwegs eine Panne, setzen viele bei einem platten Reifen auf ein Pannenspray als kurzfristige erste Hilfe. Auch ein Fahrradwerkzeugset kann hilfreich sein, wenn man damit umzugehen weiß. Bei längeren Touren empfiehlt es sich, neben dem Reparaturset einen Ersatzschlauch und Ersatz-Kettenglieder dabei zu haben.

Checkliste
Das gehört ins Fahrrad-Werkzeugset

Mit den Einsatzmöglichkeiten des Pannensets sollte man sich vor der Tour vertraut machen.

Pannenspray:

hält nur provisorisch für kleine Löcher, manche bis 4 mm, unterschiedliche Dichtmittel für Tubeless-Reifen, die schlauchlose Variante

Multitool fürs Fahrrad:

Reparaturwerkzeug, das z. B. Innensechskantschlüssel (2 bis 8 mm), Kreuz- und Schlitzschraubendreher, ggf. Speichenschlüssel und andere Funktionen hat

Reifenheber

falls nicht im Multitool enthalten (flaches Werkzeug aus Kunststoff oder Metall, etwa 10 bis 15 cm lang, um den Reifen von der Felge zu heben)

Kettennieter

(damit können die Nietstifte in einer Fahrradkette entfernt sowie wieder eingefügt werden), ggf. Ersatz-Kettenglieder
 

Reifenflicken

am besten selbstklebend
 

Schleifpapier

(zum Aufrauen rund um ein Loch im Schlauch, damit der Flicken besser hält)

Luftpumpe
ggf. Ersatzschlauch
dünne Einweghandschuhe und kleinen Lappen
Ratgeber Fahrradpanne

Was sind die besten Schritte, wenn mein Fahrrad nicht mehr fahrtüchtig ist?

Wenn das Rad auf der Strecke streikt, gilt zunächst: Sicherheit geht vor! Also entferne ich mich zunächst mit meinem Fahrrad von der Fahrbahn. Abseits der Straße gehe ich auf Spurensuche: Was ist das Problem? Vielleicht ein Defekt am Reifen, an der Kette oder den Bremsen? Mit dem richtigen Werkzeug kann ich eventuell selbst die Panne beheben. Traue ich mir das nicht zu oder sind die eigenen Reparaturversuche nicht zufriedenstellend, muss ich Hilfe suchen. Denn wenn es zu kompliziert für die eigenen handwerklichen Fähigkeiten wird, ist professionelle Hilfe angesagt. Besonders wenn die Elektrik betroffen ist, sollten Fachleute ran. Auch das Abmontieren des Hinterrades ist beispielsweise nicht jedermanns Sache, zumal dafür vorher in den meisten Fällen die Kette gelöst werden muss. Das ist aber oft nötig, um einen platten Reifen zu reparieren.

Anzeige
Mit der Fahrradversicherung der Debeka unterwegs bestens abgesichert.

Mit 24-Stunden-Schadensservice und Abschleppdienst möglich

Fahrradversicherung

Helm auf, Kopf frei – Ihr Schutz für sorgloses Radvergnügen

Unser Tipp
Gut vorbereitet ist halb repariert

Wer sich mit den klassischen Reparaturen am Rad vertraut macht, kann einer Panne gelassener entgegensehen. Falls dem Reparaturset eine Anleitung beiliegt: vor der Fahrradtour durchlesen. Oder ein Online-Tutorial über Reifenreparatur am eigenen Fahrradmodell anschauen: Wie lassen sich die Räder am leichtesten abmontieren? Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann einen Fahrradreparatur-Kurs besuchen, den u. a. Fahrradvereine anbieten.

Welche unerwarteten Ereignisse können während einer Fahrradtour auftreten?

Spitze Gegenstände, die den Reifen gefährlich werden können, sind nicht immer zu umfahren. Oft merkt man gar nicht, dass man zum Beispiel über einen Nagel gefahren ist. Neben widrigem Wetter mit Sturm, Wind oder Regen können auch andere Verkehrsteilnehmer Ursache für einen Sturz sein, der das Rad fahruntüchtig macht. Gesundheitliche Probleme, Überanstrengung und Dehydration können die Aufmerksamkeit auf die Strecke mindern und ebenfalls zum Auslöser eines Unfalls werden. Oder man verschätzt sich vielleicht selbst beim Abstand, zum Beispiel zum scharfkantigen Bordstein oder zu parkenden Autos. Hierbei haften übrigens Radfahrer für die Schäden, die sie anderen schuldhaft zufügen. Die finanziellen Folgen kann dabei eine private Haftpflichtversicherung auffangen.

Hinweis
So funktioniert das Flicken eines Fahrradschlauchs bei einem platten Reifen
  1. Vorbereitung: Flickzeug bereitlegen: (selbstklebende) Flicken, ggf. Kleber, Schmirgelpapier und Reifenheber.

  2. Rad abmontieren, falls nötig

  3. Reifen abnehmen: Reifenheber nutzen, um den Reifen von der Felge zu lösen. An der Stelle gegenüber dem Ventil anfangen und rundherum vorarbeiten.

  4. Schlauch herausnehmen: Schlauch aus dem Reifen ziehen, das Ventil zum Schluss.

  5. Leck finden: Wenn der Übeltäter nicht offensichtlich ist, also kein Nagel, Dorn oder keine Scherbe im Schlauch steckt: Schlauch aufpumpen und nahe ans Ohr halten oder, wenn möglich, ins Wasser tauchen. Nach Blasen suchen oder auf ein zischendes Geräusch hören.

  6. Loch oder Riss flicken: Die Stelle um das Loch mit Schmirgelpapier aufrauen, dann säubern. Selbstklebende Flicken fest aufdrücken. Oder: Kleber auftragen und etwas antrocknen lassen. Dann den Flicken fest auf den Kleber drücken.

  7. Wieder zusammenbauen: Den geflickten Schlauch wieder in den Reifen setzen und den Reifen zurück auf die Felge drücken. Darauf achten, dass der Schlauch nicht eingeklemmt wird.

  8. Reifen aufpumpen

Wer bietet Hilfe an, wenn ich mit meinem Fahrrad gestrandet bin?

Nicht jeder weiß sich selbst zu helfen und wagt sich daran, sein Fahrrad selbst zu reparieren. In manchen Städten gibt es mobile Fahrradwerkstätten, die zum liegengebliebenen Fahrrad kommen. In vielen öffentlichen Verkehrsmitteln darf man das Fahrrad mitnehmen, um nach Hause oder zur nächsten Werkstatt zu kommen. Doch was, wenn man abseits von Bushaltestellen oder Bahnhöfen und städtischer Infrastruktur mit dem Rad unterwegs ist und dort eine Panne hat? Pannendienste für Fahrräder bieten hier schnelle Hilfe, zum Beispiel von der Debeka-Fahrradversicherung.

Stand: Juni 2024

Das Wort zum Schluss

Mit diesem Ratgeber der Debeka-Redaktion möchten wir unsere Kunden und Leser mit interessanten Inhalten und Ratschlägen bei ganz alltäglichen Fragen unterstützen. Die Inhalte werden nach journalistischen Grundsätzen entwickelt werden von der Debeka kostenlos bereitgestellt. Sie enthalten keine Werbung externer Partner oder anderer Produktanbieter. Insofern Produkte der Debeka empfohlen werden, beachten Sie bitte, dass diese Empfehlung keine individuelle Beratung ersetzen kann. Bei Fragen zu Produkten der Debeka steht Ihnen ein Berater in Ihrer Nähe gern zur Verfügung.