Typische Anzeichen und Symptome sind anhaltende Traurigkeit, Reizbarkeit, Angst, Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Entscheidungsprobleme, Gedächtnisprobleme. Viele Betroffene ziehen sich zurück von sozialen Aktivitäten, vernachlässigen ihre Pflichten und verändern ihr Ess- und Schlafverhalten. Oftmals kommen physische Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magenprobleme oder unerklärliche Schmerzen hinzu.
Gesundheit
Stark im Geist: Ein Wegweiser zu mentaler Gesundheit und Selbstfürsorge
Wie man mehr innere Stärke findet und pflegt
In diesen schnelllebigen und oft stressigen Zeiten ist es wichtiger denn je, auf mentale Gesundheit und Wohlbefinden zu achten. Aber wie funktionierts? WissensWert bietet wertvolle Einblicke und praktische Strategien, um die mentale Stärke zu fördern und Selbstfürsorge in den Alltag zu integrieren.
Grundlagen der Mental Health
Mentale Gesundheit bezieht sich auf unser emotionales, psychologisches und soziales Wohlbefinden. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen und handeln, insbesondere in Stresssituationen. Eine gute mentale Gesundheit ermöglicht uns, unser Potenzial auszuschöpfen, mit den normalen Belastungen des Lebens umzugehen, produktiv zu arbeiten und einen Beitrag zu unserer Gemeinschaft zu leisten.
Allerdings kann unsere mentale Gesundheit auch aus dem Gleichgewicht geraten. Häufige mentale Gesundheitsprobleme sind Depression, Angststörung, Burnout oder bipolare Störung.
Selbstfürsorge verstehen
Selbstfürsorge umfasst alle bewussten Handlungen, die darauf abzielen, das eigene körperliche, emotionale und geistige Wohlbefinden zu fördern. Ich schenke mir selbst die gleiche Fürsorge und Aufmerksamkeit, die ich anderen entgegenbringe. Selbstfürsorge kann viele Formen annehmen, darunter körperliche, emotionale, soziale, geistige und berufliche. Regelmäßige Selbstfürsorge hilft, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Mit Selbstfürsorge beuge ich Überlastung und Burnout vor, indem ich mir regelmäßig Zeit für mich nehme, um zu entspannen und mich zu erholen. So stärke ich meine Fähigkeit, mit Herausforderungen und Ratschlägen umzugehen, und fördere meine emotionale Widerstandsfähigkeit.
Novego ist ein Online-Unterstützungsprogramm, das auf die individuelle Situation und die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Erfahrene Psychologen begleiten durch das Programm, das man von überall und jederzeit starten kann.
Gesundheit braucht einen starken Partner
Umgang mit Krisen
Der Umgang mit schwierigen Zeiten oder einer Krise ist ein wesentlicher Bestandteil der Selbstfürsorge und der psychischen Gesundheit. Früher hieß es, dass man sich ein „dickes Fell“ anschaffen soll und diese Metapher ist sicherlich ein gutes Bild. Heute heißt es, Resilienz entwickeln. Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen. Ich kann sie stärken, indem ich positive Beziehungen pflege, mir realistische Ziele setze und lerne, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Regelmäßige Achtsamkeitsübungen und Meditation helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Sie fördern die emotionale Stabilität und das Wohlbefinden. Gefühle, Gedanken und Sorgen nicht mit sich ausmachen, sondern mit Vertrauten sprechen. Soziale Unterstützung hilft, sich weniger isoliert zu fühlen. Zu sich selbst freundlich und nachsichtig zu sein, also Selbstmitgefühl üben, ist wichtig. Wer kennts? Ich bin zu mir selbst viel härter als zu anderen. Dabei ist es okay, nicht perfekt oder nicht immer stark zu sein. Damit ich mich sicher und stabil im Alltag fühle, helfen Struktur und Routine. Allerdings darf der Tag nicht zu eng durchgetaktet sein, denn irgendwas kommt ja immer dazwischen. Um sich zu erholen und neue Energie zu tanken, Pausen oder Zeit für Freizeit einplanen.
Trotz aller guter Maßnahmen kann es sein, dass ein bestimmtes Ereignis mich so sehr belastet, dass ich meine innere Balance verliere. Dann kann die Beratung durch einen professionellen Coach sinnvoll sein.
Übung: Reflexion über persönliche Werte und Ziele
Übung: Reflexion über persönliche Werte und Ziele
- Vorbereitung ist alles! Ich nehme mir ca. 30 Minuten Zeit, in denen ich ungestört bin. Ich suche mir einen ruhigen Ort und halte ein Notizbuch und einen Stift bereit.
- Reflexionsfragen beantworten. Ich beantworte die Fragen nur für mich und sollte ehrlich zu mir sein….
• Was sind meine wichtigsten Werte? Dabei denke ich an Situationen, in denen ich besonders stolz auf mich war. Welche Werte haben in diesen Momenten eine Rolle gespielt? Außerdem liste ich mindestens fünf Werte auf, die mir besonders wichtig sind, beispielsweise Ehrlichkeit, Kreativität, Respekt, Familie, Gesundheit.
• Welche Ziele möchte ich in den nächsten ein bis fünf Jahren erreichen? Ich überlege mir sowohl berufliche als auch persönliche Ziele und formuliere sie nach der SMART-Methode.
• Wie passen meine aktuellen Handlungen zu meinen Werten und Zielen? Entsprechen Alltag und Entscheidungen meinen Werten? Unterstützen sie sie? Ich schreibe konkrete Beispiele auf, bei denen ich im Einklang mit meinen Werten gehandelt habe und wo vielleicht eher weniger oder gar nicht.
• Welche Veränderungen möchte ich vornehme, um meinen Werten und Zielen näher zu kommen? Ich überlege mir, mit welchen kleinen Schritten ich meine Handlungen besser mit meinen Werten in Einklang bringen kann. Ich setze mir konkrete und umsetzbare Maßnahmen.
- Umsetzung: Ich wähle eine der notierten Maßnahmen aus und setze sie in den nächsten Tagen um. Als Beispiel: Ich habe „Gesundheit“ als einen Wert aufgeschrieben, gehe aber nur zum Arzt, wenn nichts mehr geht. Also mache ich einen Termin beim Hausarzt aus zur Vorsorgeuntersuchung. Oder ich habe „Familie“ aufgeschrieben: Also besuche ich doch mal wieder meine liebe Tante und warte nicht bis Weihnachten 😉
- Regelmäßige Reflexion: Ich wiederhole diese Übung regelmäßig, z. B. einmal im Monat, um meine Fortschritte zu überprüfen und meine Ziele und Werte gegebenenfalls anzupassen.
Stand: November 2024