Reisen

Nachhaltig reisen: Die Welt mit gutem Gewissen entdecken

Worauf ich beim Urlaub achten kann, wenn ich Umwelt und Klima schonen möchte

Titelbild nachhaltig reisen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz möchten viele Menschen fördern. Im Urlaub etwas erleben, neue Länder entdecken und sich entspannen ebenfalls. Wie kann ich das miteinander vereinbaren? WissensWert gibt Tipps und Fakten zum nachhaltigen Reisen.

Wie kann ich nachhaltiger reisen?

Das hängt von einigen Fragen ab: Wie oft möchte ich verreisen? Wo möchte ich meinen Urlaub verbringen? Wie reise ich an? Welche Unterkunft wähle ich? Und was möchte ich in den Ferien tun? Nahe Ziele sind in der Regel aus ökologischer Sicht sinnvoller als Fernziele. Denn die Emissionen des Transportmittels sind oft schädlich für die Umwelt. Logisch, dass ich beim Wanderurlaub, Fahrradurlaub oder Campen vor Ort den geringsten ökologischen Fußabdruck hinterlasse. Andererseits trägt das Kennenlernen von fremden Ländern zur persönlichen Entwicklung bei, schafft Toleranz und Verständnis für andere Kulturen. Für viele gehört eine exotische Natur und Landschaft zum Urlaub dazu. Trotzdem kann ich auf einiges achten, um meine Reise nachhaltiger zu gestalten. Wenn ich es ernst meine mit umweltbewusstem Reisen, kann ich den CO2-Abdruck meiner Reise berechnen und für einen Ausgleich sorgen, indem ich Umweltschutzprojekte unterstütze .

Die Urlaubsplanung

Wie Menschen ihren Urlaub gerne verbringen, ist sehr individuell: Die einen planen einen großen Urlaub pro Jahr, die anderen machen mehrere kürzere Trips. Anzahl und Streckenlänge von Flugreisen sind ein großer Faktor in der persönlichen Energiebilanz. Das gilt auch für Kreuzfahrten. Statt in jedem Urlaub eine Fernreise zu planen, könnte ich überlegen, ob es in benachbarten Regionen und Ländern etwas zu entdecken gibt, das mich reizt. Lege ich Wert auf Strandurlaub, könnte ich den eher im Sommer in Europa als im Winter in Übersee verbringen. Geht es mir überwiegend um sportliche Aktivitäten wie etwa Wandern, Radfahren oder Kanufahren, bieten vielleicht nahe Ziele, was ich möchte. Es gibt Reiseanbieter, Regionen und Unterkünfte, die nachhaltigen Tourismus fördern, etwa eine Zusatzabgabe erheben und dafür Naturschutzprojekte vor Ort unterstützen.

Checkliste
Tipps und Fakten fürs nachhaltige Reisen
  • Nahe Reiseziele entdecken
  • Transportmittel mit möglichst geringen Emissionen wählen
  • CO2-Emissionen kompensieren
  • Im Urlaub öffentliche Verkehrsmittel nutzen
  • umweltzertifizierte Anbieter nutzen
  • Unterkünfte mit nachhaltigem Konzept bevorzugen
  • Tier- und Pflanzenwelt schonen
  • Ressourcen und Wasser sparen

Die Anreise

Je weiter das Reiseziel entfernt liegt, umso größer wird der persönliche CO2-Fußabdruck allein durch die Anreise. Die Wahl des Transportmittels zum Urlaubsort hat einen erheblichen Einfluss auf die eigene CO2-Bilanz.

  • Mit Abstand verursacht das Flugzeug beim Personenverkehr im Vergleich zu anderen Transportmitteln die meisten Treibhausgase. Diese tragen zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei und belasten das Klima. Wer sich fürs Fliegen entscheidet, sollte Direktflüge wählen. Denn zusätzliche Starts und Landungen sowie Umwege kosten mehr Treibstoff. Im optimalen Fall gleiche ich die entstandenen CO2-Emissionen aus, indem ich dafür der Umwelt etwas zurückgebe, etwa durch CO2-Kompensation.

  • Umweltfreundlichere Alternativen für Kurz- und Mittelstrecken – auch zum Auto – sind Zug und Reisebus bzw. Fernbus. Manchmal ist die Zugfahrt selbst ein spektakuläres Erlebnis, zum Beispiel die italienische Küstenstrecke bis Kalabrien oder der Glacier Express in der Schweiz.
Ratgeber Nachhaltig reisen: Glacier-Express

Der Glacier-Express mit wunderschöner Aussicht in der Schweiz

  • Ganz ohne Anreise: Ein Wanderurlaub oder Fahrradurlaub von zu Hause aus verursacht kaum Emissionen – und kann eine ganz besondere Erfahrung sein.

Generell gilt: Wer wenig Gepäck mitnimmt, spart Emissionen und ist flexibler beim Transportmittel. Tipp: Plane ich einen Flugtrip übers Wochenende innerhalb von Deutschland oder ins benachbarte Ausland, kann ich überlegen, ob eine Bahn- oder Busfahrt eine Alternative ist. Mit den Wartezeiten, die eine Flugreise mit sich bringt, ist man je nach Verbindung oft nicht viel länger unterwegs oder kommt per Nachtzug ausgeschlafen zum Citytrip an.

Treibhausgase durch Personenverkehr

(Durchschnitt in Deutschland)

Infografik nachhaltig Reisen Treibhausgase von Verkehrsmitteln
Anzeige

Abenteuer mit Auffangnetz

Auslandsreise-Krankenversicherung

Damit die medizinische Versorgung weltweit gesichert ist.

Unser Tipp
Wie funktioniert CO2-Kompensation?

Wie finde ich heraus, wieviel CO2 ich durch meine Anreise, beispielsweise mit dem Flugzeug, verbrauche? Dafür hat z. B. das Umweltbundesamt einen Rechner. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den eigenen CO2-Fußabdruck zu kompensieren: z. B. Unterstützen von Klimaschutz- und Aufforstungsprojekten sowie erneuerbaren Energien wie Wind- oder Solarenergie. Ich kann Emissionsminderungsgutschriften kaufen. Mit dem Erlös dieser Zertifikate werden Klimaschutzprojekte finanziert, die eine entsprechende Menge an CO2-Emissionen ausgleichen. Achtung: Prüfen, ob es sich um eine seriöse Lösung handelt. Das gilt auch für Anbieter, die gegen einen Preisaufschlag einen solchen Ausgleich anbieten. Ein Indikator: das Siegel „Gold Standard“. Informationen dazu gibt es z. B. beim Umweltbundesamt.

Die Unterkunft

Bei meiner Urlaubsunterkunft kann ich darauf achten, dass sie ein nachhaltiges Konzept verfolgt, ggf. zertifiziert ist, und Ressourcen schont. Die Größe der Unterkunft sollte zur Anzahl der Reisenden passen, um nicht unnötig zu heizen oder zu kühlen. Bekannt, aber zur Erinnerung: In Hotels Handtücher mehrmals nutzen, statt täglich frischgewaschene einzufordern. Und: sparsam mit Wasser umgehen, wenig Müll verursachen, am Buffet nur so viel nehmen, wie man wirklich isst, und regionale Produkte nutzen.

Umwelt-Regeln, die nicht jeder Urlauber kennt

Respekt vor der lokalen Kultur und Natur sollte für Urlauber selbstverständlich sein. Viele Reiseländer haben Umweltschutzbestimmungen, die auch Urlauber betreffen. Eine Auswahl:

  • Keine Kaugummis in Singapur: Einfuhr, Verkauf und Kauen von Kaugummi ist in Singapur verboten. Wer erwischt wird, dem drohen hohe Geldstrafen. Grund für das Verbot waren Verschmutzungen durch ausgespuckte Kaugummis.

  • Wer in Hongkong auf die Straße spuckt, muss mit einem Bußgeld rechnen.

  • Offroad-Fahrten abseits von Straßen sollte man nirgendwo auf eigene Faust machen. Sie zerstören nicht nur empfindliche Natur, sondern können zudem sehr teuer werden: z. B. in Island, der Schweiz…

Urlaubsaktivitäten

Wie ich mich im Urlaubsland fortbewege und was ich dort unternehme, hat ebenfalls Auswirkungen in Sachen Nachhaltigkeit. Profitieren die Einheimischen von meinen Aktivitäten vor Ort oder schaden sie ihnen eher? Wenn ich sichere Angebote nutze, die von Locals angeboten werden, und ihre Produkte kaufe, fördere ich die Menschen vor Ort direkt. Der Vorteil: Mit einer Stadtführung oder Ausflügen mit Menschen, die dort leben, gewinne ich Einblicke in die Kultur des Landes aus erster Hand.


Sind meine Urlaubsaktivitäten im Einklang mit der Natur? Oder störe ich sie damit? Respekt vor der Tier- und Pflanzenwelt und Befolgen der lokalen Regeln sollte selbstverständlich sein.Welche Fortbewegungsmittel nutze ich vor Ort? Klar ist, dass ein Hubschrauber-Rundflug oder ein Ausflug mit einer Motorjacht mehr Emissionen verursacht als eine Kanutour, Schnorcheln, Sightseeing, eine Wanderung oder Fahrradtour. Öffentliche Verkehrsmittel oder Gruppenausflüge können in vielen Fällen eine Alternative zum Mietwagen sein. Manchmal gibt es spezielle Ökotourismus-Angebote.

Stand: Januar 2025

Das Wort zum Schluss

Mit diesem Ratgeber der Debeka-Redaktion möchten wir unsere Kunden und Leser mit interessanten Inhalten und Ratschlägen bei ganz alltäglichen Fragen unterstützen. Die Inhalte werden nach journalistischen Grundsätzen entwickelt werden von der Debeka kostenlos bereitgestellt. Sie enthalten keine Werbung externer Partner oder anderer Produktanbieter. Insofern Produkte der Debeka empfohlen werden, beachten Sie bitte, dass diese Empfehlung keine individuelle Beratung ersetzen kann. Bei Fragen zu Produkten der Debeka steht Ihnen ein Berater in Ihrer Nähe gern zur Verfügung.