Zum Hauptinhalt wechseln

Natur & Umwelt

Wespennest entfernen: Tipps für Balkon, Terrasse und Garten

Wie gehe ich vor, wenn ich ein Wespennest am Haus entdeckt habe? Was ich selbst tun kann und was ich lieber Profis überlassen sollte. Damit ich die Draußen-Zeit mit der Familie genießen kann.

Bildquelle: AdobeStock

Ein Wespennest am Haus oder am Lieblingsplatz im Garten stört viele Menschen in ihrer Freizeit. Aber kann und darf ich selbst ein Wespennest entfernen? WissensWert zeigt, Schritt für Schritt, wie ich richtig reagiere, und verrät Tipps und Tricks für einen entspannten Sommer.

Wo entstehen Wespennester meistens?

Wespen lieben geschützte Hohlräume. Besonders beliebt sind Rollladenkasten, Dachboden, Zwischenwände, Garagen, Gartenhäuser sowie Mauerritzen und Hohlräume direkt am Haus. Auf Balkonen hängen die kleinen „Ballons“ häufig unter dem Terrassendach oder in einer Ecke der Fensterlaibung. Warum dort? Die Nester sind trocken, warm und windgeschützt – ideale Bedingungen für ein Wespenvolk. In unmittelbarer Nähe finden die Insekten oft Nahrung: Fallobst im Garten, Grillreste auf der Terrasse oder süße Getränke ziehen die fleißigen Tiere magisch an.

Was tun, wenn ich ein Wespennest entdeckt habe?

Ruhe bewahren! Ich schaue mir die Lage des Nestes und die Nähe zu unseren gewohnten Aufenthaltsorten genau an. Geht davon eine akute Gefahr für meine Familie und Besucher aus oder können wir gut damit leben? Darf ich ein Wespennest überhaupt selbst entfernen? Das deutsche Recht bietet die Antwort: grundsätzlich nein. Es sei denn es ist unbewohnt. Denn Wespen stehen unter Natur- und Artenschutz. Der Paragraph 39 des Bundesnaturschutzgesetzes (§ 39 BNatSchG) besagt, dass keine wild lebenden Tiere ohne vernünftigen Grund getötet oder mutwillig beunruhigt werden dürfen. Hornissen, die größte einheimische Wespenart, stehen sogar laut Gesetz unter besonderem Artenschutz. Die nähern sich Menschen allerdings eher selten. Wespennester zu zerstören oder die Wespen zu töten, kann hohe Bußgelder zur Folge haben. Ein Wespennest entfernen – das erlaubt das deutsche Recht nur in Ausnahmefällen, etwa bei akuter Gefahr:

 

Akute Gefahr für Menschen

  • Menschen mit einer Insektengiftallergie sind besonders gefährdet. Ein Stich kann eine lebensbedrohliche allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock) auslösen.

  • Gefahr für kleine Kinder: Wenn sich ein Wespennest z. B. im Rollladenkasten direkt beim Kinderzimmer befindet.

  • Wenn Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und sich nicht gut schützen können, bedroht sind, heißt die naheliegende Lösung: Wespennest entfernen.
  • Befindet sich das Nest in einem häufig genutzten Bereich der Bewohner, etwa einem Durchgang, könnte das ebenfalls ein Grund für eine entsprechende Ausnahmegenehmigung für die Beseitigung des Wespennestes sein.

In diesen Fällen nehme ich Kontakt zur zuständigen unteren Naturschutzbehörde auf, die für die Erteilung der Erlaubnis zum Entfernen des Wespennestes zuständig ist. Die ist meist bei der örtlichen Verwaltung angesiedelt. Alternativ kann ich einen Schädlingsbekämpfer informieren, der sich gleich mit um die erforderliche Erlaubnis der Behörde kümmert.

 

Auf gar keinen Fall sollte ich selbst ein bewohntes Wespennest entfernen! Denn zum einen wehren sich die Tiere und ich riskiere eine Menge Stiche. Zum anderen drohen bei unerlaubter Entfernung von Wespennestern oder dem Töten eines Wespenvolks hohe Bußgelder, in manchen Bundesländern bis zu 50.000 Euro. Ein bewohntes Wespennest zu entfernen, ist ein Fall für Profis.

Checkliste
So schütze ich mich einfach vor Wespen

Leben und leben lassen - Tipps für das Wohnen mit Wespen in Haus und Garten

Vorbeugen ist besser als reagieren:

  • Im zeitigen Frühjahr mögliche Nistplätze abdichten. 🛠️ 

  • Im April und Mai lasse ich mehrmals am Tag die Rollläden halb runter und ziehe sie später wieder rauf. Das schreckt Wespen vom Nestbau ab.⬇️⬆️

  • Insektenschutzgitter an allen Fenstern. ⬜

  • Wespennest-Attrappe in der Nähe der Sitzecke draußen aufhängen. 

  • Ich räume unseren Außenbereich auf, damit Wespen weniger dunkle Ecken zum Nisten finden.🧹 

  •  Mülltonnen und Abfalleimer halte ich immer geschlossen.🗑️

  • Lebensmittel und Getränke im Freien lasse ich nicht lange offenstehen, sondern dichte sie z. B. mit Deckeln ab.🥤 

  • Nach dem Essen draußen räume ich zügig den Tisch ab, was Essensreste und offene Schüsseln angeht.🍽️ 

  • Wespen stehen auf bunte Kleidung und süße Parfüms – also verzichte ich bei Gartenpartys lieber darauf.👗🌺 

  • Fallobst sammele ich direkt auf.🍏 

  • Bei Kindern wichtig: Schokomund und Reste vom Eisschlecken im Gesicht und an den Händen abwischen.🧒🧼 

Existiert bereits ein Wespennest, halte ich einen Sicherheitsabstand von mindestens zwei bis drei Metern ein, damit sich die Tiere nicht gestört fühlen und dadurch aggressiv werden.

Wer entfernt Wespennester?


Eins vorweg: Die Entfernung bzw. Umsiedlung eines bewohnten Wespennestes ist nur mit behördlicher Ausnahmegenehmigung erlaubt. Auf keinen Fall darf ich ein besiedeltes Wespennest selbst entfernen! Es sei denn, es ist unbewohnt. Das ist je nach Wespenart im Herbst oder Winter der Fall. Um sicherzugehen, dass es wirklich leer ist, lieber den Rat von Fachleuten einholen.

 

Das Entfernen eines bewohnten Nestes müssen Profis übernehmen:

  • Schädlingsbekämpfer bzw. Kammerjäger mit entsprechender Eignung können Wespennester entfernen. Manchmal kümmern sich die Handwerker auch um die behördliche Genehmigung. Zumindest sind sie in der Lage, die Wespenart zu bestimmen. Das ist wichtig für die Genehmigung zur Entfernung des Wespennestes.
  • In manchen Regionen gibt es Wespen- und Hornissenberater, die oft mit der Naturschutzbehörde zusammenarbeiten. Sie versuchen eher, falls eine Entfernung erforderlich ist, ein Wespennest tierschonend umzusiedeln, statt es zu zerstören.
  • Manche Imker kümmern sich um Wespennester.
  • Bei akuter Gefahr für Leib und Leben kann die Feuerwehr zuständig sein.
Anzeige

Sicher bei akuter Gefahr durch Wespen

NotfallPlus in der Wohngebäudeversicherung

Wespennest entfernen einfach von der Wohngebäudeversicherung oder der Hausratversicherung bezahlen lassen. Das ist im NotfallPlus-Paket möglich.

Unser Tipp
Verlassenes Wespennest hängenlassen

Auch wenn es den inneren Monk in den Fingern juckt, der am liebsten ein verlassenes Wespennest entsorgen und den Bereich säubern möchte: hängenlassen raten Fachleute. Denn ein verlassenes Wespennest beziehen die gelb-schwarzen Insekten nicht nochmals. Und wo ein Wespennest existiert, wird in der Nähe im Jahr darauf kein zweites gebaut. Übrigens auch nicht in der Nähe eines Hornissennestes. Denn auf deren Speiseplan stehen Wespen. Wenn das verlassene Nest nicht direkt ins Auge fällt, z. B. auf dem Dachboden, lasse ich es hängen.

Wespennest entfernen – Wer zahlt dafür?

Die Kosten für die professionelle Entfernung oder Umsiedlung eines Wespennestes variieren: Dafür werden in der Regel 150 bis 300 Euro fällig. Abends oder am Wochenende kann der Preis höher sein. Mieter oder Vermieter – Wer zahlt für die Entfernung eines Wespennestes? Gibt es dafür Versicherungen? In Mietshäusern kümmert sich grundsätzlich der Eigentümer um die Entfernung. Mietende informieren lediglich ihre Vermietenden, wenn sie ein Wespennest am Haus stört.

 

In einer Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung kann u. U. das Entfernen eines Wespennestes eingeschlossen werden. Habe ich eine entsprechende Police, bewahre ich die Rechnung für die Entfernung auf und reiche sie bei der Versicherung ein.

 

Übrigens: Ist das Wespennest zu entfernen nicht gewollt oder möglich, schadet eine Haftpflichtversicherung des Immobilieneigentümers nicht, falls für andere Personen dadurch ein Schaden entsteht.

Artenschutz: Wie wertvoll Wespen fürs Ökosystem sind

Wespen und Hornissen bestäuben Blüten. Sie fressen Schädlinge, wie z. B. Blattläuse. Zudem räumen sie als Aasfresser auf. Hornissen sind erheblich größer als die schmal taillierten Wespen und stehen sogar unter besonderem Naturschutz. Lästig für Menschen werden eigentlich nur zwei Wespenarten: die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe, die von Lebensmitteln angelockt werden.

Wie kann ich Wespen vertreiben, ohne sie zu töten?

Wespen sind wichtig für die Natur. Daher ist die Umsiedlung eines Wespennestes auch aus ökologischen Gründen sinnvoller als seine Zerstörung. Noch besser: den Wespennest-Bau am Haus verhindern. Wenn ich aufmerksam bin, kann ich vielleicht dem Bau eines Wespennests vorbeugen. Aber wie verhindere ich, dass ein Wespennest in unmittelbarer Nähe meines Wohnbereichs entsteht? Im zeitigen Frühjahr kontrolliere ich den Außenbereich am Haus auf Ritzen und geschützte Hohlräume und verschließe da, wo es möglich ist, die Zugänge. Wenn ich an meinen Lieblingsplätzen zu Hause, auf Balkon, Terrasse oder im Garten sitze, achte ich schon im April oder Mai auf einzeln fliegende Wespen. Denn zu dieser Zeit gehen Wespenköniginnen auf die Suche nach geeigneten Stellen für einen Nestbau. Verschwinden sie in einer Ritze am Haus, versuche ich die Stelle abzudichten, wenn sie wieder herausgeflogen ist. Fliegt sie zum Beispiel in den Rollladenkasten, heißt die Devise: alle möglichen Löcher verschließen. Helfen können Lappen, die mit ätherischen Ölen beträufelt sind, die Wespen nicht mögen. Manchmal reicht es schon, wenn ich mehrmals am Tag die Rollläden halb runtermache und wieder hochziehe. Denn Bewegung finden Wespen ungemütlich.

 

Manchmal hilft eine Wespennest-Attrappe in der Nähe des Essplatzes. Das kann eine zum Ballon geformte, zerknitterte Papiertüte sein oder eine Imitation aus dem Handel. Denn in der Nähe eines anderen Wespennestes bauen Wespen kein neues.

 

Insektenschutzgitter:
ALLE Fenster und Türen, die zum Lüften benutzt werden, versehen wir mit Insektenschutzgittern. Das verhindert weitgehend, dass Insekten in den Wohnraum gelangen.

 

Duftbarriere:
Keine 100-prozentig sichere Lösung, aber einen Versuch ist es wert: Wespen mögen manche Düfte nicht, z. B. Duftgeranie, Lavendel, Ringelblumen, Tomatenpflanzen, Gewürznelke, Zitronenmelisse, Citronella, Rosmarin, Minze, Teebaumöl, Eukalyptus, Basilikum, Thymian, Wermut. Als Pflanze, Strauß, ätherisches Öl auf einem Stoffstreifen oder in einer Duftlampe bzw. Kerze sollen diese Düfte abschreckend wirken. Das Verbrennen von trockenem Kaffeesatz übrigens auch – hierbei auf jeden Fall eine feuerfeste Schale nutzen.

Stand: August 2025

Das Wort zum Schluss

Mit diesem Ratgeber der Debeka-Redaktion möchten wir unsere Kunden und Leser mit interessanten Inhalten und Ratschlägen bei ganz alltäglichen Fragen unterstützen. Die Inhalte werden nach journalistischen Grundsätzen entwickelt werden von der Debeka kostenlos bereitgestellt. Sie enthalten keine Werbung externer Partner oder anderer Produktanbieter. Insofern Produkte der Debeka empfohlen werden, beachten Sie bitte, dass diese Empfehlung keine individuelle Beratung ersetzen kann. Bei Fragen zu Produkten der Debeka steht Ihnen ein Berater in Ihrer Nähe gern zur Verfügung.